 |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Südtiroler Pässetour der Bikerfreunde München 17. Juli – 19. Juli 2015
|
|
|
|
Freitag, den 17. Juli 2015
Auf geht´s zur Südtiroler Pässetour – schönes Sommerwetter wurde vorher gesagt – aber nach unserem Fiasko im Juni diesen Jahres, trauten wir der Vorhersage nicht so richtig.
6 Biker trafen sich am Freitag, den 17. Juli 2015 um 08:30 Uhr an der Raststätte Lechwiesen. Nach kurzer Einweisung und Vorstellung der Strecke, starten wir dann in einen wunderschönen Freitag Vormittag mit einem glasklaren blauen Himmel und strahlendem Sonnenschein.
Die Route führte von Landsberg am Lech – Schongau – Füssen – Reute – dann über den Fernpass – mit einem kurzen Stopp am Parkplatz „Zugspitzblick“ und weiter bis nach Imst zu unserem ersten Tank- und Kaffeestopp.
Danach weiter über Landeck – über den Reschenpass an den Reschensee, dort legten wir abermals eine kurze Rast ein. Vom Südwesten her zogen langsam dunklere Wolken auf und kündigten die ersten Gewitter an. Nach einer kleinen Stärkung fuhren wir weiter über Burgeis und Mals, wo wir dann Richtung Schweiz abbogen – mehr und mehr türmten sich die dunklen Wolken auf und die Front kam geradewegs auf uns zu – doch bis hier hatten wir Glück.
Von Mals führte dann unser Weg über Taufers im Münstertral bis nach Santa Maria Val Müstair, wo wir dann Richtung Süden auf den Umbrailpass abbogen. Nach einer kurzen Strecke wurden wir dann doch von einem kleinen Gewitterausläufer erwischt – doch trotz dem Regen fuhren wir bis zur Passhöhe weiter, hier in 2.503 m konnten wir dem Gewitter entfliehen und waren wieder auf trockene Straßen unterwegs. Nach einem kurzer Fotostopp auf dem Pass – die Gewitterfront sah von hier wirklich bedrohlich aus – fuhren wir dann weiter auf das Stilfser Joch in 2.760 m Höhe.
Dort ließen wir uns dann einen guten Cappuccino und Latte Macchiato schmecken – genossen die Aussicht und das bunte Treiben auf der Passhöhe. Doch auch hier wurde es langsam Zeit – um auf der Ostrampe des Stifser Jochs wieder hinunter nach Trafoi zu unserem Hotel zu fahren. In unzählige Kehren führte und die Strecke hinunter nach Prato Allo Stelvio, wo wir für den nächsten Tag nochmals unsere Motorräder auftankten, bevor wir dann letztlich wieder nach Trafoi zu Hugo und seinem Team im Hotel Tannenheim fuhren.
Schnell die Motorräder in der Garage abgestellt – für die Fahrer ein kühles Bier und schon ging es los mit dem Gewitter - Glück gehabt! Mit einem super Abendessen, vielen Gesprächen und dem einen oder anderen Glas Bier schlossen wir diesen schönen Tag ab.
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|
Samstag, den 18. Juli 2015
Ein traumhafter Morgen begrüße uns – nach einem ausgiebigen Frühstück starten wir zur zweiten Etappe – die heutige Tour führt uns nach Truden.
Wir eroberten nochmals das Stilfser Joch mit seinen 48 Kehren von der Ostrampe und 39 Kehren auf der Westrampe – hinunter nach Bormio. In Bormio bogen wir links Richtung Sant`Antonio ab und fuhren auf den 2.652 m hohen Gavia Pass. Oben an der Passhöhe und am Lago Bianco angekommen legten wir einen kurzen Stopp ein – ein paar Fotos und ein oder zwei Cappuccino(s) – eine wirklich traumhafte Bergkulisse umringte uns – doch wir wussten nicht, was auf der anderen Seite auf uns zu kommt. Nach einer anfänglich – schön älter ausgebauten Passstraße – ging diese nahtlos in eine sehr sehr schmale Passstraße über – fast ohne Ausweichmöglichkeiten und ohne Seitenbegrenzung. Es war eine ganz schöne Herausforderung, besonders wenn ein Auto entgegen kam – an manchen Stellen hatten schon zwei Motorräder leichte Schwierigkeiten, doch letztlich meisterten wir auch diese Herausforderung.
Unten im Tal, in Ponte die Legno – führte uns dann die Route weiter auf den Tonalepass – auch hier ein kurze Fotostopp und weiter – vorbei am Lago di Santa Giustina – mehr und mehr heraus aus den Bergen und hinein in das über die Grenzen hinaus bekannte Apfel- anbaugebiet – endlosen Plantage begleiteten uns auf dem Weg zum Mendelpass – vorbei an Romallo – Brez – Fondo – Ronzone und Vilini dell`Alpe.
Auch hier ließen wir uns einen guten Kaffee und einen gutes Stück Kuchen schmecken, das alles bei einem herrlichen Ausblick auf die Kehren des Mendelpasses und einem wunderbaren Ausblick in das Etschtal (Valle dell`Adige) und auf die gegenüberliegenden Dolomiten.
So – nochmals aufs Bike – den Pass hinunter bis nach Pianizza di Sopra und weiter zum Kaltere See – auch hier nochmals ein kurze Stopp – sehr wohl mit einem neidischen Blick auf die unzähligen Badegäste, die im See die Abkühlung suchten ... es waren ja hier im Tal knappe 37°C!!
Die letzte Etappe führte uns dann über Monte – Ora – hinauf über Montagna nach Truden, zu unseren zweiten Übernachtung im „Trudner Hof“. Melanie und Ihr Team hat uns schon erwartet und wir konnten die Motorräder gleich in der „Scheune“ unterstellen – bevor wir dann unser nächstes wohlverdientes Bier bestellten. Das Wetter war nach wie vor traumhaft – kein Gewitter im Anmarsch – was für ein Tag!
Auch hier hatten wir ein herrliches Abendessen – was will man(n) mehr. Langsam ließen wir auch heute diesen wunderschönen Tag bei lauen Temperaturen und an einem herrlichen Sommerabend auf der Terrasse in Truden ausklingen.
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
Sonntag, den 19. Juli 2015
Der Tag startet mit einen sehr schönen Sonnenaufgang – doch auch dieser Tour geht zu Ende und wir mussten uns wieder auf den Heimweg machen (nicht aber ohne noch ein paar Pässe mitzunehmen!).
Wir starten dann von Truden – über Aldion – Monte San Pietro – Nova Ponente – Ponte Nove zum Karerpass – kurze Fotopause – und weiter über Vallonga – Pozza di Fassa – das Fassa Tal - nach Canazei und dann wieder hinauf auf das Sellajoch – auch hier eine traumhafte Bergkulissen bei wunderbaren Wetter. Wir fuhren dann weiter – über Plan De Gralba bis nach Wolkenstein in Gröden, wo wir dann doch eine kurze Mittagspause einlegten.
Hier trennt sich Steffen von uns – da er noch eine Wochen in den Dolomiten verbringen möchte, wir starten dann ebenso und fuhren über Sank Ulrich - San Pitro nach Klausen, von dann weiter über Sterzing zum Brennerpass, kurz nach dem Brennerpass ein kurzer Tankstopp, bevor wir zur letzten Etappe starteten – über Innsbruck – Zierl nach Garmsich Partenkirchen. In Innsbruck mussten wir kurzzeitig in die Regenklamotten wechseln und durch einen kurzen Gewitter Schauer hindurch – war aber kürzer als gedacht. In Garmisch hielten wir dann nochmals an, hier trennten wir uns auch von Rolf, Melih, Flo und Michl, die sich auf der A 95 auf den Weg nach München machten – Michl fuhr dann weiter nach Bamberg; ich fuhr über den Ettaler Berg – Oberammergau – Schongau zurück nach Landsberg am Lech.
Nach ca. 1.000 km und 10 Pässe mit mehr als 15.000 Höhenmeter ging abermals ein gelungenes Wocheneden zu Ende. Alles verlief ohne Um- und Zwischenfälle, jeder ist gut und sicher zu Hause angekommen. Danke an alle Teilnehmer für die Disziplin während der Tour und Hochachtung an Melih – der als „Nubi“ diese doch anspruchsvolle Tour super gemeistert hat!
Ich wünsche allen Bikerinnen und Biker noch eine schöne Sommer – Sonnenzeit – genießt das Wetter bei der einen oder andere Tagestour, freue mich schon – Euch bei der „Neckar-Rhein-Moseltour“ im September 2015 begrüßen zu dürfen!
Immer eine Handbreite Asphalt und den Reifen!
Ride on!
Euer Roadcaptain!
|
|
|
 |
|
|
|
... und ein paar Videoclips ...
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
Übersicht der gefahrenen Pässe:
Der Fernpass ist ein 1.216 m ü. A. gelegener hoher Gebirgspass in den Tiroler Alpen. Auf der Westseite der Passhöhe liegt der Weiler Fernpaß, auch nur Fern, Ortsteil der Gemeinde Nassereith, im Osten der Ortsteil Fernpaß der Gemeinde Biberwier.
Der Brennerpass, kurz Brenner, ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol. Der Brenner ist 1.370 m ü.
Der Reschenpass 1.504 m oder einfach Reschen ist ein Gebirgspass in den Tiroler Alpen, westlich des Brennerpasses und östlich der Viamala. Auf ihm verläuft die Wasserscheide zwischen Donau und Etsch.
Der Umbrailpass ist ein Gebirgspass zwischen der Schweiz und Italien. Die Passhöhe liegt auf einer Höhe von 2.501 m ü. M. und ist damit der höchste Strassenpass der Schweiz. Das Schild am Pass gibt eine Höhe von 2.503 m ü.
Das Stilfser Joch ist mit 2.760 m s.l.m. der höchste Gebirgspass in Italien und nach dem Col de l’Iseran der zweithöchste asphaltierte Gebirgspass der Alpen. Das Stilfser Joch verbindet Bormio im Veltlin, Lombardei, mit Prad im Vinschgau, Südtirol.
Der Gaviapass 2.652 m ist ein Gebirgspass in den italienischen Alpen, zwischen der Sobretta-Gavia-Gruppe im Westen und den Ortler -Alpen im Osten. Er befindet sich im Nationalpark Stilfser Joch.
Der Tonalepass ist ein 1.884 m s.l.m. hoher Alpenpass in Italien, etwa auf halber Luftlinie zwischen Trient und der Berninagruppe. Der Pass wird von der Strada Statale 42 del Tonale e della Mendola überquert.
Der Mendelpass mit 1.362 m, auch einfach die Mendel genannt, ist ein Gebirgspass südwestlich von Bozen zwischen Südtirol und dem Trentino in Italien.
Der Karerpass ist der Pass zwischen dem Rosengarten und dem Latemar in den italienischen Dolomiten. Er verbindet das Eggental mit dem Fassatal und somit Südtirol mit dem Trentino. Er liegt in einer Höhe von 1.745 m. Besonders sehenswert ist kurz vor dem Pass, das Juwel der Dolomiten - der Karersee, ein kleiner - smaragdgrüner, glasklarer Bergsee am Fuße des Rosengartens und der Latemar.
Das Sellajoch ist ein 2.244 m s.l.m. hoher Alpenpass in Italien. Es verbindet Gröden bei Wolkenstein in Südtirol mit dem Fassatal bei Canazei im Trentino.
|
|
|